UNERWÜNSCHTE REAKTIONEN AUF FUTTERMITTEL UND MONOPROTEIN-FUTTER

UNERWÜNSCHTE REAKTIONEN AUF FUTTERMITTEL UND MONOPROTEIN-FUTTER
Allergien sind unerwünschte Reaktionen auf Futtermittel, die auf immunologischer Basis auftreten, das heißt ein Bestandteil der Nahrung, der unter normalen Bedingungen harmlos wäre, provoziert eine Reaktion des Immunsystems eines Individuums und führt zu vielseitigen klinischen Symptomen, die von Haut- bis zu Verdauungsproblemen reichen. Andererseits sind Futtermittelunverträglichkeiten ein Stoffwechselproblem bei der Aufnahme einiger Nährstoffe, in diesem Fall ohne eine Immunantwort. Bei Haustieren kann es schwierig sein, zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit zu unterscheiden, daher wird allgemein der Begriff „unerwünschte Reaktion auf Futtermittel“ (AFR - Adverse Food Reaction) verwendet, um beide Konzepte zusammen zu bezeichnen. 

Die Zutaten, die am häufigsten mit AFRs in Verbindung gebracht werden, sind bei Hunden Rindfleisch, Milchprodukte, Huhn, Weizen und Eier und im Falle von Katzen Rindfleisch, Milchprodukte, Fisch, Lamm, Huhn und Weizen. 

In Bezug auf Futtermittelallergien wurde beobachtet, dass sie fast ausschließlich durch proteinhaltige Nährstoffe verursacht werden (Verlinden et al., 2007). Produkte, die darauf abzielen, Futtermittelallergien zu verhindern, reduzieren oder modifizieren deshalb hauptsächlich Proteinquellen. Damit ein Produkt als hypoallergen gilt, muss es eingeschränkte Proteinquellen (wenige Proteinarten) und/oder hydrolysierte Proteine enthalten (Proteine, die einem Hydrolyseprozess unterzogen wurden, der ihre Struktur aufbricht und somit vom Immunsystem des allergischen Tieres unbemerkt bleibt). Es ist wichtig zu beachten, dass hypoallergenes Futter die gleiche Menge an Proteinen wie normales Futter haben muss, da Tiere mit Allergieproblemen den gleichen Proteinbedarf wie gesunde Tiere haben, nur dass diese Nährstoffe auf andere Weise zugeführt werden müssen. Dementsprechend haben wir bei Ownat verschiedene Alternativen für hypoallergenes Futter entwickelt. Das Sortiment Grain Free Hypoallergenic besteht aus drei Futtersorten, die eine einzige tierische Proteinquelle (Lamm, Schwein oder Lachs) enthalten. Auf diese Weise kann für jeden Hund die am besten geeignete Proteinquelle im Ausschlussverfahren ausgewählt werden kann. Im Sortiment Care wurde speziell für Hunde mit überempfindlicher Haut das Produkt Dermatologic entwickelt. Das Protein ist hier in seiner hydrolysierten Form vorhanden und enthält Borretsch-Öl, Lachs, Krill, Kurkuma und Teufelskralle, die die Gesundheit von Haut und Fell verbessern und bei entzündlichen Reaktionen helfen. Im selben Sortiment finden Sie das Katzenfutter Hypoallergenic, das kein Getreide und nur eine tierische Proteinquelle (Fisch) enthält. 

Futtermittelunverträglichkeiten werden meist durch Kohlenhydrate verursacht. Ein gutes Beispiel ist die Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose), der vom Magen-Darm-System der meisten erwachsenen Katzen und Hunde nicht gut verdaut werden kann.